Der deutsche E-Commerce-Markt verzeichnete im Jahr 2024 erstmals seit 2021 wieder ein Umsatzwachstum. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) stieg der Bruttoumsatz der Waren um 1,1 Prozent auf 80,6 Milliarden Euro. Für 2025 prognostizieren BEVH und das EHI Retail Institute ein weiteres Wachstum von 2,5 Prozent. Das verändert auch die Anforderungen an Logistikprozesse. Verbraucher*innen kaufen heute nicht nur Elektronik und Kleidung im Internet, sondern auch Möbel, Haushaltsgroßgeräte, Sportgeräte oder Matratze – Produkte also, die Logistik weit über Paketmaß fordern.
Mit dem wachsenden Anteil großvolumiger und beratungsintensiver Güter im Warenkorb steigen auch die Erwartungen an den Lieferservice. Standardzustellungen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Gefragt sind Lösungen, die körperlich anspruchsvolle Transporte mit einem hohen Maß an Servicequalität verbinden. Das 2-Mann-Handling, eine Lösung für sperrige Waren, entwickelt sich zunehmend zum neuen Standard im hochwertigen Endkundensegment.
Strukturwandel im Warenkorb: Schwer, groß und anspruchsvoll
Die E-Commerce-Warenstruktur hat sich sichtbar verschoben. Immer mehr Händler erweitern ihr Sortiment um Produkte, die traditionell dem stationären Handel vorbehalten waren, wie etwa Waschmaschinen, Kühlschränke, Massagesessel oder Boxspringbetten. Diese Artikel sind nicht nur groß, sondern auch beratungsintensiv, retourensensibel und in der Zustellung anspruchsvoll.
Das klassische Paketformat wird dem nicht mehr gerecht. Transporte im 2-Mann-Handling-Service, bei denen Produkte bis zum Verwendungsort gebracht, ausgepackt und montiert, aufgebaut oder angeschlossen werden, schließen die Erwartungslücke zwischen Onlinekauf und stationärem Service.
E-Commerce-Statistiken und -Studien, wie die des BEVH zeigen, dass die Umsatzanteile vor allem im Segment Einrichtung im deutschsprachigen Raum deutlich wachsen. Keyfacts, die sich auf die Lieferoptionen auswirken, sind dabei:
- Zunahme von Onlinekäufen im Bereich Haushaltswaren und -geräten (+ 4,5 Prozent) sowie Möbel und Lampen (+ 1,2 Prozent)
- Steigende Serviceerwartungen seitens der Kund*innen bei hochpreisigen Gütern
- Rückgang der Akzeptanz von „Bordstein-Lieferungen“
Doch nicht nur das Sortiment im Warenkorb hat sich geändert: Auch die Erwartungshaltung der Verbraucher*innen ist deutlich gestiegen.
Die E-Commerce-Kund*innen: Anspruchsvoll, informiert, kompromisslos
Kund*innen im Onlinehandel vergleichen die Preise, aber zunehmend auch die Lieferoptionen. Liefergeschwindigkeit bleibt wichtig, dennoch zählt bei Großwaren mehr: Terminflexibilität, Zustellung an den Verwendungsort, transparente Kommunikation und Service vor Ort.
2-Mann-Handling wird damit zum Differenzierungsmerkmal für Marken, die den gesamten Kundenerlebniszyklus steuern wollen. Wer die letzte Meile als Verlängerung seiner Markenwirkung begreift, investiert in Qualität, und nicht in Geschwindigkeit allein. Denn: Ein schlechter letzter Eindruck wiegt schwerer als jeder Conversion-Gewinn. Wenn beispielsweise das neue Sofa beschädigt an der Bordsteinkante steht oder die Waschmaschinenlieferung ohne Anschlusshilfe vor der Tür endet, verlieren die Kund*innen das Vertrauen – oft irreversibel. In der Folge entstehen neue Anforderungen an die Lieferung:
- Zustellung im Wunschzeitfenster (mit Vorankündigung)
- Lieferung bis zum finalen Verwendungsort (inklusive Etagenservice)
- Mitnahme und Entsorgung von Altgeräten und Verpackung (INTERNER Link auf den Blogbeitrag über Altgerätemitnahme bei Neukauf)
- Aufbau oder Inbetriebnahme direkt vor Ort
- Möglichkeit zur direkten Feedbackabgabe nach Zustellung
Eine Analyse von GEODIS hebt hervor, dass Verbraucher*innen zunehmend präzise und personalisierte Lieferungen erwarten. Serviceparameter wie Zustellzeitpunkt, Montage und Altgerätmitnahme werden kaufentscheidender als die Liefergeschwindigkeit allein und sind besonders bei sperrigen Waren wie Möbel und Haushaltsgeräten gefragt. Diese veränderte Erwartungshaltung hat direkte Auswirkungen auf die Gestaltung logistischer Prozesse.
E-Commerce-Statistiken: 2-Mann-Handling als strategischer Faktor
Für Händler ist das 2-Mann-Handling inzwischen wettbewerbsrelevant: Wer anspruchsvolle Produkte anbietet, sollte auch eine Dienstleistung mitliefern, die diesem Anspruch gerecht wird. Gleichzeitig entstehen ständig neue Geschäftsfelder: White-Glove-Service, Same-Day-Spezialzustellungen, nachhaltige Rücknahmelogistik oder Kombiangebote mit Installation und Montage. Das klassische Fulfillment entwickelt sich weiter, hin zu einem erlebnisorientierten, hybriden Logistiksystem, das Markenversprechen bis in die eigenen vier Wände verlängert.
In aktuellen E-Commerce-Statistiken wird deutlich, dass die Zahlungsbereitschaft für Zusatzservices im B2C-Bereich steigt. So ist laut Statista fast jeder Dritte (28 Prozent) der befragten Kund*innen bereit, für eine Lieferung am nächsten Tag zu zahlen. Einer Studie von DODO zufolge zählen zudem Zustellungen zu einem gewünschten Zeitfenster (56 Prozent) sowie umweltfreundliche Lieferungen (56 Prozent) zu den wichtigsten Faktoren beim Online-Einkauf. Das verändert nicht nur das Logistikmodell, sondern erweitert das Wertangebot des Onlinehandels um eine neue Dienstleistungsdimension.
Herausforderungen bei der Umsetzung: Präzision beim 2-Mann-Handling
Ein leistungsfähiges 2-Mann-Handling-Netzwerk zu etablieren, ist eine komplexe Aufgabe. Im Gegensatz zur klassischen Paketlogistik lassen sich große Volumina nicht einfach durch Skalierung abbilden. Stattdessen braucht es eine präzise Koordination, gut geschultes Personal und eine fein getaktete Tourenplanung.
Einrichtungsgegenstände und Weiße Ware erfordern zeitlich abgestimmte Zustellfenster, Teams mit technischer Qualifikation sowie bei Bedarf strukturierte Rückführlösungen für Verpackungen oder Altgeräte. Retourenlogistik sollte daher Bestandteil des Serviceangebots sein. Operative Herausforderungen im 2-Mann-Handling sind:
- Kapazitätssteuerung bei stark variierender Volumenlage
- Qualifizierung von Personal für Montage, Kundenkontakt und Kommunikation
- Tourenoptimierung unter Berücksichtigung von Gebäudestrukturen, Verkehrslage und Parkzonen
- Synchronisierung mit Lagerumschlag und regionalem Routing
Digitale Integration: Transparenz schafft Vertrauen
Die steigenden Anforderungen lassen sich nur dann wirtschaftlich und zuverlässig erfüllen, wenn digitale Werkzeuge zur Steuerung, Planung und Kommunikation in Echtzeit verfügbar sind – ein entscheidender Faktor bei wachsendem Sendungsvolumen und zunehmender Differenzierung der Serviceleistungen im E-Commerce. Denn erfolgreiches 2-Mann-Handling basiert nicht allein auf Muskelkraft, sondern auch auf Datenkompetenz. Kund*innen erwarten digitale Kommunikation in Echtzeit, präzise Zeitfenster sowie Tracking mit Standort-Updates.
Logistikdienstleister, die diese Anforderungen abbilden wollen, benötigen Schnittstellen in beide Richtungen: Zu ihren Auftraggebenden, um Auftrags- und Produktdaten zuverlässig zu übertragen, und zu den Endkund*innen, um Servicestatus, Änderungen und Rückmeldungen live abzubilden. So wird das operative Angebot des 2-Mann-Handlings um eine datengestützte Erlebnislogistik ergänzt – flexibel skalierbar und fest in moderne E-Commerce-Strukturen integriert.
Fazit: Premiumlogistik wird bei sperrigen Waren zur Grundanforderung
Aktuelle E-Commerce-Statistiken zeigen klar, dass Branchenwachstum vor allem auch eine neue Qualität in der Erwartungshaltung beinhaltet. Was gestern noch als Premiumservice galt, ist heute Teil eines neuen Standards: Zustellung bedeutet mehr als Anlieferung – sie bedeutet Erlebnis, Verbindlichkeit und Vertrauen. Das stetige Wachstum im E-Commerce verschiebt die Maßstäbe dessen, was Kund*innen von Logistik erwarten. 2-Mann-Handling ist daher eine Antwort auf den strukturellen Wandel im Onlinehandel sowie auf eine Kundschaft, die Komfort voraussetzt statt verhandelt.
Wer wie HES das 2-Mann-Handling richtig denkt, denkt nicht in Transportvolumen, sondern in Wertschöpfung am Kundenkontaktpunkt. Und wer mit verlässlichen Daten, flexibler Technologie und kundenorientierter Servicearchitektur arbeitet, schafft ein Logistikerlebnis, das Umsätze sichert, Rückläufe senkt und Markentreue langfristig stärkt.